Zuspruch

Zuspruch

* * *

Zu|spruch ['ts̮u:ʃprʊx], der; -[e]s:
1. tröstendes, aufmunterndes o. ä. Zureden:
ein freundlicher Zuspruch.
Syn.: Trost.
2. Besuch, Andrang:
das Lokal hatte mittags viel Zuspruch; die Vortragsreihe erfreut sich großen Zuspruchs.
Syn.: Zulauf;
Zuspruch finden: Anklang finden:
ihre Vorschläge fanden großen Zuspruch.

* * *

Zu|spruch 〈m. 1u; unz.〉
1. guter Rat, Trost, freundl. Zureden
2. Anklang, Beliebtheit
3. Besuch, Zulauf, Andrang
● das neue Musical erfreut sich allgemeinen \Zuspruchs; ärztlicher, geistlicher \Zuspruch; er braucht ein wenig freundlichen \Zuspruch; der neue Supermarkt findet großen \Zuspruch; die kalte Platte fand regen \Zuspruch; dieser Arzt hat viel \Zuspruch; auf jmds. \Zuspruch hören

* * *

Zu|spruch , der <Pl. selten> (geh.):
1. tröstendes, aufmunterndes o. Ä. Zureden:
freundlicher, ermutigender, trostreicher, menschlicher Z.;
Z. brauchen, suchen.
2. <o. Pl.> Besuch, Teilnahme, Zulauf:
bei diesen Konzerten ist der Z. immer sehr groß;
das neue Lokal findet, hat [großen, ziemlichen, viel] Z., erfreut sich großen -s.
3. Zustimmung, Beifall:
das Werk traf auf keinen Z.
4. (österr.)
a) das Zusprechen, Zuerkennen (eines Anspruchs);
b) aufgrund eines Zuspruchs (4 a) jmdm. zustehender Betrag.

* * *

Zu|spruch, der; -[e]s (geh.): 1. tröstendes, aufmunterndes o. ä. Zureden: freundlicher, ermutigender, trostreicher, menschlicher Z.; aller Z. war vergebens; Z. brauchen, suchen; bis die Magd ... die Tobende, die keinem Z. und keinem Trost mehr zugänglich war, in die Arme nahm (Ransmayr, Welt 37); gütige, liebevolle Worte des -s. 2. Besuch, Teilnahme, Zulauf: bei diesen Konzerten ist der Z. immer sehr groß; das neue Lokal findet [großen, ziemlichen, viel] Z., erfreut sich großen -s; Auf Jahrmärkten kann man beobachten, welch regen Z. gewisse Stände haben (Kusenberg, Mal 69). 3. Zustimmung, Beifall: Die ... These ... soll ... Widerspruch, aber auch Z. aus berufenem Munde gefunden haben (Grass, Blechtrommel 81); während die „Betrachtungen eines Unpolitischen“ verständlicherweise auf keinen Z. trafen (Reich-Ranicki, Th. Mann 174).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zuspruch — der Zuspruch (Mittelstufe) geh.: tröstende Worte Beispiel: Ich bin euch für den Zuspruch sehr dankbar. der Zuspruch (Aufbaustufe) großes Interesse, Zulauf Synonyme: Zustrom, Frequenz, Andrang Beispiel: Das Theaterstück erfreute sich großen… …   Extremes Deutsch

  • Zuspruch — 1. Aufheiterung, Aufmunterung, Aufrichtung, Beruhigung, Ermunterung, Ermutigung, Trost; (geh.): Herzenstrost; (veraltet): Konsolation. 2. ↑ Zustrom (2). 3. Akzeptanz, Anklang, Beifall, Bejahung, Billigung, Echo, Erfolg, Gefallen, Gegenliebe,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zuspruch — Zu̲·spruch der; nur Sg, geschr; 1 Trost, Aufmunterung 2 meist etwas findet / hat großen, regen, viel Zuspruch; etwas erfreut sich großen Zuspruchs etwas ist sehr beliebt, wird von vielen Leuten besucht, benutzt o.Ä …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zuspruch — zusprechen, Zuspruch ↑ sprechen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zuspruch — Zu|spruch , der; [e]s (Anklang, Zulauf; Trost); großen, viel Zuspruch finden …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zuspruch, der — Der Zūsprúch, des es, plur. obgleich nur selten, die sprüche, von dem Verbo zusprechen, für das veraltete Zusprache. 1. * Ein Ausspruch, vermeintes Recht an etwas; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung. Alle diejenigen, welche An und Zuspruch …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zuspruch — Zosproch (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Heidegger — Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition vor allem Edmund Husserls. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Heideggerianismus — Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition vor allem Edmund Husserls. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kehre (Heidegger) — Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition vor allem Edmund Husserls. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”